Engelriede 1, 49191 Belm-Vehrte
05406-4425
haus@nf-os.de

Friedenstour – Frieden in Bewegung

Wandern und Radfahren für den Frieden

Nachdem die Friedenswanderungen 2021 und 2023 schöne Erlebnisse und ein guter Erfolg waren (siehe Bericht unten), wurde vom NaturFreunde-Bundeskongress beschlossen, dass die Friedenswanderung künftig alle zwei Jahre stattfinden soll. Dabei sind unterschiedliche Streckenführungen vorzusehen.

Für die Friedenwanderung 2025 sind die Planungen im vollen Gang und es geht diesmal international von Den Haag übers Ruhrgebiet und die Friedensstadt Osnabrück nach Bremen. Am 03. Mai 2025 wird mit den NaturFreunden in den Niederlanden und aus Belgien gestartet. Die Abschlussveranstaltung findet nach rund 600 km und 16 Standorten am Donnerstag den 22. Mai in Bremen statt.

Die NaturFreunde Osnabrück freuen sich, dass die Tour ihre Stadt streift und das Naturfreundehaus Vehrte als Übernachtungsplatz dient.

Du kannst alle Etappen mitlaufen oder mit dem Rad bewältigen oder dir einzelne Etappen auswählen und deine Lieblingsstationen besuchen. Das Programm wird immer detaillierter ausgearbeitet und Informationen zu allen Etappen findest du auf der Seite des Bundesverbandes: www.frieden-in-bewegung.de

Wanderung ab Bielefeld oder ab Osnabrück:
Startzeit und Treffpunkt:
9:00 Uhr Treffen am Bielefelder Hbf: 9:12 Uhr Abfahrt mit der RB61
9:30 Uhr Treffen am Osnabrücker Hbf: 9:47 Uhr Abfahrt mit der RB61

Wegbeschreibung und Programm:
Die Wanderung beginnt um 10:15 Uhr in Wissingen am Bahnhof. Dort treffen die Wanderleute aus Bielefeld und Osnabrück jeweils mit dem Zug ein und starten zur ca. 10 km langen Wanderung bis zum Rathaus in Belm. Die Wanderung führt durch dünn besiedelte Wald- und Landwirtschaftsgebiete. Den Wellinger Berg und Halter Berg streifen wir, bevor wir die Gemeinde Belm erreichen.
Der zweite Teil der Tour ist ebenfalls ca. 10 km lang und führt uns über den Gattberg mit wunderbarer Aussicht über das Osnabrücker Nordland in den Natur- und Geopark Terra.Vita Wir durchstreifen verschiedene Wälder und kommen am Butter- und Süntelstein vorbei, die ihre eigene Geschichten haben. Passend zum Abendessen erreichen wir das Naturfreundehaus Vehrte.

  • Tagesprogramm:
    • Zugfahrt von Bielefeld bzw. Osnabrück nach Wissingen
    • 10 km Wanderung (Alternativ mit Zug und Bus nach Belm fahren und von dort aus mitwandern*)
    • 14 – 15 Uhr Empfang vom Mayors for Peace Bürgermeister in Belm mit kleiner Verköstigung
    • 10 km Wanderung zum Naturfreundehaus Vehrte
    • Abendessen im Naturfreundehaus
  • Ankunftszeit und Endpunkt: ca. 18 Uhr am Naturfreundehaus Vehrte
  • Wanderleitung: NF Osnabrück Johanna Mai und Susanne Gust

* wer nicht beide Strecken mitwandern möchte, kann auf eigene Faust von Bielefeld mit dem Zug RB 61 bis nach Osnabrück-Altstadt durchfahren. In Osnabrück ist dann Zeit, um z.B. das Erich-Maria-Remarque-Zentrum oder das Felix-Nussbaum-Museum zu besuchen. Mit dem Bus M4 geht es vom Neumarkt um 13:23 Uhr nach Belm bis zur Haltestelle „Ringstraße“. Von dort sind es wenige Meter bis zum Rathaus, wo der Empfang stattfindet und mit der Wandergruppe zum Naturfreundehaus gewandert werden kann.

Radtour ab Bielefeld:
Startzeit und Treffpunkt: 9.30 Uhr ab Bielefeld-Siegfriedplatz

Wegbeschreibung:
Entlang des Teutoburger Waldes geht es über Werther, Borgholzhausen und nach Wellingholzhausen bis zur Bifurkation in Melle (ca. 35 km). Dort wird eine Pause mit Picknick aus der Radtasche gemacht und gegen 11:30 Uhr die Radgruppe aus Osnabrück getroffen. Gemeinsam geht die Fahrt um 12:30 Uhr weiter über Wissingen, Jeggen nach Belm zum Empfang um 14 Uhr mit dem Mayors for Peace Bürgermeister Hermeler (ca. 20 km). Dort gibt es eine kleine Verköstigung und Gespräche. Die letzten 10 km zum Naturfreundehaus Vehrte führen uns den letzten Berg an diesem Tag hinauf, wo dann aber das Abendessen auf uns wartet.

  • Tagesprogramm:
    • 30-35 km Radtour von Bielefeld nach Melle zur Bifurkation
    • 11:30 – 12:30 Uhr Treffen der Radgruppe aus Osnabrück und Picknickpause
    • ca. 20 km Radtour bis zum Belmer Rathaus
    • 14 – 15 Uhr Empfang vom Mayors for Peace Bürgermeister in Belm mit kleiner Verköstigung
    • 10 km Radtour bis zum Naturfreundehaus Vehrte
  • Ankunftszeit und Endpunkt: ca. 16 Uhr am Naturfreundehaus Vehrte
  • Radtourenleitung: bis zur Bifurkation NF Bielefeld, ab Bifurkation NF Osnabrück Ulrich Klewer

Radtour ab Osnabrück:
Startzeit und Treffpunkt: ca. 10:00 Uhr ab Osnabrück (ggf. HBF)

Wegbeschreibung:
Entlang des Flusses Hase oder über Bissendorf geht es von Osnabrück bis zur Bifurkation in Melle (ca. 20 km). Dort wird eine Pause mit Picknick aus der Radtasche gemacht und gegen 11:30 Uhr die Radgruppe aus Bielefeld getroffen. Gemeinsam geht die Fahrt um 12:30 Uhr weiter über Wissingen, Jeggen nach Belm zum Empfang um 14 Uhr mit dem Mayors for Peace Bürgermeister Hermeler (ca. 20 km). Dort gibt es eine kleine Verköstigung und Gespräche. Die letzten 10 km zum Naturfreundehaus Vehrte führen uns den letzten Berg an diesem Tag hinauf, wo dann das Abendessen auf uns wartet.

  • Tagesprogramm:
    • ca. 20 km Radtour von Osnabrück nach Melle zur Bifurkation
    • 11:30 – 12:30 Uhr Treffen der Radgruppe aus Bielefeld und Picknickpause
    • ca. 20 km Radtour bis zum Belmer Rathaus
    • 14 – 15 Uhr Empfang vom Mayors for Peace Bürgermeister in Belm mit kleiner Verköstigung
    • 10 km Radtour bis zum Naturfreundehaus Vehrte
  • Ankunftszeit und Endpunkt: ca. 16 Uhr am Naturfreundehaus Vehrte
  • Radtourenleitung: bis zur Bifurkation NF Bielefeld, ab Bifurkation NF Osnabrück Ulrich Klewer

Abendprogramm:
19:00 Uhr Abendessen
20:00 Uhr Vortrag von Heiko Schulze mit musikalischer Begleitung

Wanderung:
Startzeit und Treffpunkt:
9:00 Uhr Abgang am Naturfreundehaus Vehrte
9:34 Uhr Abfahrt mit dem Bus an der Haltestelle „Vehrte Friedhof“

Wegbeschreibung und Programm:
Wir fahren ein paar Minuten mit dem Bus bis zur Icker Kirche und starten dort um 9:45 Uhr unsere Wanderung nach Osnabrück. Durchs Nettetal nähern wir uns der Friedensstadt und kommen auf unserem Weg an ersten historischen Orten vorbei, die uns an Gewerkschaftsaufständen und Widerstand gegen Unrechtsregime erinnern. Nach ca. 15 km wollen wir gegen 14:30 Uhr das Osnabrücker Rathaus erreichen und den historische Friedenssaal besuchen. Hier soll es einen kleinen Einblick in die Gesichte des Westfälischen Friedens und eine Pause nach der Wanderung geben. Anschließend geht es zum Altstadt-Bahnhof, von wo der Zug die Rad- und Wandergruppe nach Vechta zur nächsten Station bringt.

  • Tagesprogramm:
    • ca. 15 km Wanderung von Icker nach Osnabrück
    • 14:30 – 16:00 Uhr Besuch des Rathauses und des historischen Friedenssaals
    • 16:26 Uhr Abfahrt mit dem Zug nach Vechta
    • ca. 18 Uhr Ankunft am Jugendhof Vechta
    • Abendessen
  • Ankunftszeit und Endpunkt: 18/ 18:30 Uhr am Jugendhof Vechta
  • Wanderleitung: NF Osnabrück (bis zum Altstadt-Bahnhof)

Radtour:
Startzeit und Treffpunkt:
ca. 10 Uhr Abfahrt am Naturfreundehaus Vehrte

Wegbeschreibung:
Anvisiert wird eine ca. 25 km lange Tour mit verschiedenen geschichtlich interessanten Orten. Um 14:30 Uhr wird zusammen mit der Wandergruppe das Rathaus mit dem historischen Friedenssaal besucht; um 16:26 Uhr fährt der Zug in Osnabrück vom Altstädter Bahnhof nach Vechta

  • Tagesprogramm:
    • ca. 25 km Radtour von Vehrte zum Osnabrücker Rathaus
    • 14:30 – 16:00 Uhr Besuch des Rathauses und des historischen Friedenssaals
    • 16:26 Uhr Abfahrt mit dem Zug nach Vechta
    • ca. 18 Uhr Ankunft am Jugendhof Vechta
    • Abendessen
  • Ankunftszeit und Endpunkt: ca. 18 Uhr am Jugendhof Vechta
  • Radtourenleitung: NF Osnabrück (bis zum Alstadt-Bahnhof)

Übernachtung grundsätzlich:
Die Mitwandernden sind für ihre An- und Abreise sowie eventuelle Übernachtung selbst verantwortlich. Die NaturFreunde Deutschlands fungieren hier nicht als Reiseveranstalter. Gelegentlich gibt es Übernachtungsoptionen am Zielort, etwa weil die Etappe an einem Naturfreundehaus endet. Das wären dann ausnahmslos Mehrbettzimmer, die mit weiteren Wandernden/ Radfahrenden belegt würden.
Bei Interesse an einer Übernachtung schreibe bitte an info@frieden-in-bewegung.de. Sofern es Übernachtungsoptionen gibt, erhältst du weitere Informationen.

Übernachtung am Sonntag den 18.05. im Naturfreundehaus Vehrte (Engelriede 1, 49191 Belm-Vehrte) – Kontingente vorhanden – Bei Interesse E-Mail an info@frieden-in-bewegung.de 

Übernachtung am Montag den 19.05. im BDKJ Jugendhof Vechta (Moorkamp 21, 49377 Vechta) – Kontingente vorhanden – Bei Interesse E-Mail an info@frieden-in-bewegung.de

Verpflegung grundsätzlich:
Eine eigene Rucksackverpflegung wird empfohlen, da es unterwegs nicht immer Möglichkeiten gibt, Verpflegung oder Getränke zu kaufen. Falls eine Verpflegung durch die Veranstalter*innen geplant ist, ist dies im jeweiligen Tagesprogramm oben erwähnt.

Nutzung ÖPNV grundsätzlich:
Im Rahmen der Wanderetappen (auch bei Radetappen möglich) werden regelmäßig öffentliche Verkehrsmittel (Busse, Züge etc.) genutzt, um Teilstrecken zurückzulegen. Wir bitten euch dies bei den Ausgaben zu berücksichtigen. Ein Deutschlandticket wird empfohlen.

Friedenswanderung 2021

Steckenpferd begleitet NaturFreunde bei Friedenswanderung
Die NaturFreunde wandern unter dem Motto „Frieden in Bewegung“ durch Deutschland

55 Etappen, über 1.000 km, mehrere tausend Menschen, die für den Frieden wandern; die Friedensbotschaft wird von den NaturFreunden Deutschlands e.V. und ihren Unterstützer*innen durch Deutschland getragen. Gestartet wurde am 12. Mai 2021 in Hannover mit einer Kundgebung, bei der der NF-Bundesvorsitzende Michael Müller, der Oberbürgermeister Belit Onay von Hannover und der Bundestagsabgeordnete Matthias Miersch die ersten Teilnehmer begrüßten und mit Musik und Poesie auf den Weg schickten.

Mit „Frieden in Bewegung“ demonstrieren die Wandernden für eine globale Abrüstung, eine neue Entspannungspolitik, ein Verbot von Rüstungsexporten sowie einen Beitritt Deutschlands zum Atomwaffenverbotsvertrag.

Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands: „Ich finde es gerade heute wichtig, dass Umwelt- und Friedensfragen zusammenkommen. Denn von der Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlage gehen die größten Gefahren für die Menschen aus. Statt in Aufrüstung muss dringend mehr in den Klimaschutz und die Armutsbekämpfung investiert werden. Mit der Friedenswanderung wollen wir diese beiden wichtigen Themen wieder miteinander verknüpfen.“

Allen Bürgermeister*innen, der auf dem Weg liegenden Orte, wurde eine Resolution und die Friedensfahne der NaturFreunde überreicht, die stets mit großer Begeisterung entgegen genommen wurde. Am 04. Juli 2021 endete die Friedenswanderung vorerst in Konstanz mit einer Abschlusskundgebung. Die von den NaturFreunden durchs Land getragene Botschaft ruft auch die Erinnerung an den „Ritt der Friedensboten“
von 1648 wach.

Das daraus in Osnabrück entstandene jährliche Steckenpferdreiten verbindet symbolisch die Friedensthematik mit dem „Land des Pferdes“, Niedersachsen. Deshalb liegt es nahe das die NaturFreunde Niedersachsen, vertreten durch die Ortsgruppen Hannover, Osnabrück, Barsinghausen und
Springe, den NaturFreunden am Bodensee ein Steckenpferd als Geschenk und Symbol für den westfälischen Frieden überreichen.

So, wie sich im Oktober eines jeden Jahres die Viertklässler in Osnabrück auf den Ritt über die Rathaustreppe in Erinnerung an die Friedensverkündung freuen, freuten sich die Niedersachsen darauf diese Tradition nach Süddeutschland zu bringen.

https://www.frieden-in-bewegung.de/